|
|
|
|
Er- und Sie-Schießen |
Beim Er- und Sie-Schießen bilden jeweils
ein Herr und eine Dame eine Mannschaft. Mindestens einer der
beiden Teilnehmer muß aktives oder förderndes Mitglied
im Schützenverein Berenbostel sein. |
|
Die besten Paare erhalten kleine Pokale
als Erinnerungspreise, während schon in manchem
Jahr das Paar mit dem schlechtesten Ergebnis als Schlußlicht
eine "rote Laterne" bekommen hat. |
Der ursprüngliche Wanderpokal für das beste Paar
wurde 1993 von Christian Meyer sen. gestiftet. Christian
Meyer war Ehrenmitglied und ältestes Mitglied im
Schützenverein Berenbostel. Er hat sich insbesondere
um die Erntekrone und das Scheunenfest sowie als Vorstandsmitglied
verdient gemacht. Im Jahr 2008 stiftete Ernst-August Dettmer einen neuen Wanderpokal, den sogenannten neuen Gisela-Dettmer-Gedächtnispokal, der seitdem im Umlauf ist. |
|
|
|
Wettkampfbeschreibung |
Teilnehmer: |
Alle aktiven und fördernden Mitglieder
des Schützenverein Berenbostel ab dem vollendeten
12. Lebensjahr. Nichtmitglieder können auch teilnehmen,
wenn ihr Schießpartner dem Schützenverein Berenbostel
angehört. |
Waffenart: |
Druckluftgewehr (eigene Gewehre
sind erlaubt) |
Anschlagart: |
sitzend aufgelegt |
Entfernung: |
10 m |
Scheiben: |
5er Scheibenstreifen |
Probeschüsse: |
5 Schuß |
Wertungsschüsse: |
je Person 10 Schuß (=1 Satz)
Die Anzahl der Sätze ist unbegrenzt.
Die beiden besten Teiler der Schützin und die
beiden besten Teiler des Schützen werden addiert.
Es gewinnt das Paar mit dem niedrigsten Gesamtteiler.
Bei Teilergleichheit entscheidet der niedrigste Einzelteiler. |
Hinweis: Es
handelt sich um eine Beschreibung der traditionellen Schießordnung
beim Er- und Sie-Schießen. Diese Beschreibung ist
keine Ausschreibung für einen konkreten Schießwettbewerb!
Sollten die obigen Angaben von einer aktuellen Ausschreibung
zum Er- und Sie-Schießen abweichen, ist allein die
am Wettkampftag ausliegende Ausschreibung maßgebend! |
|
|
Seitenanfang |
|
|
|